LEISTENBRUCH – HERNIE

Als Leistenbruch bezeichnet man eine Schwäche der Bauchwand im Leistenbereich. Dadurch kommt es zu Ausstülpungen des Bauchfells in den Leistenkanal und damit zu sichtbaren Vorwölbungen und im weiteren Krankheitsverlauf auch Schmerzen. Anfangs kann ein Leistenbruch lange schmerzlos sein und es ist noch möglich diese Vorwölbungen wieder in die Bauchhöhle zurück zu drücken, im weiteren Verlauf eines Leistenbruchs nicht mehr.

Wird ein Leistenbruch nicht behandelt, nimmt er immer weiter an Größe zu und wandert weiter den Leistenkanal hinab, bis in den Bereich des Skrotums (Skrotalhernie) oder der großen Schamlippen. Es können sich Dünn- oder Dickdarm und Fettgewebsanteile des Darmes, Anteile der Blase oder bei Frauen auch die Eierstöcke in den Leistenbruch verlagern. Schmerzen beim Heben, Husten oder beim Stuhlgang können auftreten.

TERMINVEREINBARUNG

TELEFON: +43 1 890 25 41

E-MAIL: praxis@dr-resch.com

WAS WIR IHNEN BIETEN

Schnell verfügbare Beratungstermine

Rasche OP-Termine

Persönliche Durchführung der OP durch Dr. Roland Resch

FA für allgemeine Chirurgie, FA für Plastische Chirurgie

Anwendung moderner und schonender OP-Methoden

Faire Preise

Preis inklusive aller Vorgespräche und Kontrollen

01 LEISTENBRUCH-HERNIE

AUF EINEN BLICK

TECHNIK: ambulante Operation in Vollnarkose oder örtlicher Betäubung
DAUER: 60 Minuten
SCHMERZEN: leicht bis mäßig
AUSFALLZEIT: drei Tage bis drei Wochen
ARBEIT: abhängig vom Beruf ist eine Krankschreibung von 1-4 Wochen erforderlich sein.
AKTIVITÄTEN: Sie können alle normalen täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen, sobald dies schmerzfrei möglich ist. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten wie Sport oder schwere Gartenarbeit für drei bis vier Wochen.
RISIKEN: Blutung, Hämatome, Schmerzen, Schwellungen, Infektion
VORBEREITUNG AUF OP: Eine Woche vor der OP keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen (z.B. Aspirin), hören Sie mind. zwei Wochen vor der OP zu rauchen auf, trinken Sie vor und auch nach dem Eingriff ausreichend Wasser oder Tee.
NACH DER OP: Schonung und Einhaltung der Kontrolltermine
KOSTEN: € 3.500,-

01 LEISTENBRUCH-HERNIE

AUF EINEN BLICK

TECHNIK

ambulante Operation in Vollnarkose oder örtlicher Betäubung

DAUER

60 Minuten

SCHMERZEN

leicht bis mäßig

AUSFALLZEIT

drei Tage bis drei Wochen

NACH DER OP

Schonung und Einhaltung der Kontrolltermine

KOSTEN

€ 3.500,-

02 LEISTENBRUCH-HERNIE

ENTSTEHUNG/SYMPTOME

Die Leistenregion steht durch Bauchorgane und die Bauchmuskulatur unter gewissem Druck, welcher normalerweise keine Probleme verursacht, da die Leistenregion durch Muskeln und Bindegewebe gestützt wird. Durch heben, husten, niesen oder pressen beim Stuhlgang wird dieser Druck erhöht.
Wird der Druck für die Bauchwand zu groß, gibt das Leistengewebe nach und das Bauchfell sinkt durch die entstandene Lücke, der sog. Bruchpforte, ab. Es entsteht ein Bruchsack in den Teile des Darms wandern – selten kommt es auch dazu, dass andere innere Organe in den Bruchsack sinken. Der Leistenbruch ist äußerlich durch eine Vorwölbung, Ausstülpung in der Leistenregion sichtbar.

Ein Leistenbruch kann lange Zeit schmerzlos verlaufen. Nimmt er zu, treten meist auch Schmerzen auf.

03 LEISTENBRUCH-HERNIE

BEHANDLUNGSMETHODEN

Sobald der Leistenbruch Beschwerden verursacht, sollte er operiert werden.

Bestehen keine Schmerzen und nimmt der Bruch nicht an Größe zu, kann aber auch abgewartet werden. Das Risiko für Einklemmungen (siehe weiter unten) beträgt etwa 0,5% pro Jahr. Wenn der Leistenbruch Beschwerden verursacht, sollte eine Operation durchgeführt werden. Es gibt keine andere Methode einen Leistenbruch zu behandeln, als durch die Operation. Sogenannte Bruchbänder sollten heute nicht mehr zur Anwendung kommen.

Gefahren durch einen nicht operierten Leistenbruch

Ein Bruch stellt eine Schwachstelle und eine Lücke in der sonst geschlossenen Bauchwand dar. Dabei besteht die Gefahr, dass sich Darm, Darmanteile oder ganze Darmschlingen in den sogenannten Bruchsack verlagern und eingeklemmt werden. Das führt in der Folge zu einem Darmverschluss, einer akut lebensbedrohlichen Situation. Es handelt sich dabei um einen chirurgischen Notfall, der unmittelbar und akut behandelt werden muss!

Wird dies nicht umgehend behoben, sterben Anteile des Darmes ab und müssen entfernt werden und eine Bauchfellentzündung (Peritonitis) droht. Manchmal muss auch vorübergehend ein künstlicher Darmausgang gelegt werden. Dies geschieht aber nicht sehr häufig, sodass das alte Dogma: „Jeder Bruch muss operiert werden!“ so heute nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.

Wann kann ein Leistenbruch nicht operiert werden?

In folgenden Fällen kann KEINE Operation durch geführt werden:

  • bei sehr schweren allgemeinen Erkrankungen
  • bei bestimmten Ausformungen eines Krebsleidens
  • bei schweren Blutgerinnungsstörungen
  • bei Narkoseuntauglichkeit

Bei Fällen die nicht operiert werden können ist es wichtig, eine Komplikationsprophylaxe, mit Stuhlregulierung, physikalischer Therapie zur Kräftigung der Bauchdecke und Atemmuskulatur.

04 LEISTENBRUCH-HERNIE

BEHANDLUNGSABLAUF

Wenn Sie unter einem Leistenbruch leiden, kommen Sie zu einem Erstgespräch, bei dem auch alle Ihre Fragen ausführlich beantwortet werden. Wenn Sie für eine OP entschließen, vereinbaren wir einen OP-Termin. Ich operiere Sie im eigenen OP bzw. im Falle einer Zusatzversicherung in der Privatklinik Döbling. 

OP-Tag: Die Operation wird ambulant in Narkose oder in Rückenmarksbetäubung durchgeführt. Selten können auch lokale Betäubungsverfahren verwendet werden. Die Operation zur Korrektur der Leistenhernie ist eine Routineoperation und wird sehr häufig durchgeführt.

OP: Bei einem einseitigen Leistenbruch wird in der Regel offen operiert. Das hat die Vorteile die unversehrte Bauchhöhle nicht eröffnen zu müssen und die Gefahr von Verwachsungen zu eliminieren und gleichzeitig auch die Rezidivrate, d.h. das Wiederauftreten eines Bruches, vor allem zur Körpermitte hin, möglichst nieder zu halten.

Über einen Schnitt in der Leiste wird beim Mann der Samenstrang, bei der Frau die Mutterbänder aufgesucht. Daran angelagert findet sich der sogenannte Bruchsack, die Ausstülpung des Bauchfells in den Leistenkanal. Der Bruchsack wird vom Samenstrang bzw. dem Mutterband gelöst, eröffnet und entfernt. Anschließend wird ein Kunststoffnetz zur Verstärkung der Bauchwand eingenäht. Dies führt zur Ausbildung einer Narbenplatte und damit zu einer dauerhaften Verstärkung der lokal geschwächten Bauchwand.

Das Kunststoffnetz ist gut gewebeverträglich und kann lebenslang im Körper verbleiben. Verfahren, bei denen kein Kunststoffnetz eingebracht wird, werden nur noch sehr selten angewandt und kommen vor allem für Säuglinge und Kinder in Betracht. Anschließend wird der Leistenkanal wieder verschlossen und die Haut kosmetisch verschlossen.

Die Operation kann aber auch endoskopisch über die Bauchhöhle durchgeführt werden. Dieses Vorgehen ist aber technisch aufwändiger, komplexer und außerdem teurer. Es wird vor allem für beidseitige Leistenbrüche, das heißt Brüche auf der linken und rechten Körperseite, verwendet.

Nach der Leistenbruchoperation

Die Operation kann tagesklinisch erfolgen, das heißt, sie dürfen noch am Operationstag nach Hause gehen. Liegen zusätzliche Erkrankungen vor oder bestehen andere Risiken, kann auch ein stationärer Aufenthalt von einigen Tagen sinnvoll sein. Schmerzen sind üblicherweise gering und können mit gängigen Schmerzmitteln gut behandelt werden. Duschen ist ab dem ersten Tag nach der Operation erlaubt. Schweres Heben und körperliche Belastung sollte aber für etwa 4 Wochen vermieden werden.

Wir geben Ihnen alle erforderlichen Instruktionen und bei Bedarf ein Rezept mit und vereinbaren einen Kontrolltermin.

05 LEISTENBRUCH-HERNIE

RISIKEN

Wie bei jeder Operation gibt es Risiken und Komplikationen, die auftreten können. Insgesamt sind diese Komplikationen selten und es werden alle Maßnahmen ergriffen, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Dennoch können sich Risiken bei aller Vorsicht vereinzelt verwirklichen. Ihre Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle.

Folgende Risiken und Komplikationen bestehen bei einer Leistenbruch-Operation:

  • Selten: Nachblutungen,Wundinfektionen, Wundheilungsstörungen, Narbenbildungsstörungen, Verletzungen des Samenleiters oder Durchblutungsstörungen des Hodens, bis hin zum Verlust des Hodens.

Schwere Komplikationen, wie die zuletzt angeführten, sind extrem selten.

06 LEISTENBRUCH-HERNIE

HÄUFIGE FRAGEN

Die meisten Hernien (Leistenbrüche) werden, wenn sie nicht behandelt werden, einfach nur noch größer. Hernien können jedoch sehr schmerzhaft sein, oft ohne Vorwarnung, und im schlimmsten Fall kann sich Darm im Leistenbruch einklemmen und zu einem Darmverschluss und einer Bauchfellentzündung führen, was akut lebensbedrohlich sein kann.

Wenn sich Darm oder Darmanteile so im Leistenbruch eingeklemmt und verfangen haben, dass sich diese nicht mehr von selbst lösen könnann, spricht man von einem eingeklemmten Bruch, einer „inkarzerierten Hernie“. Hierbei handelt es sich um eine potentiell lebensbedrohliche Situation und einen chirurgischen Notfall. Eine sofortige Operation ist dabei erforderlich.  Wenn Sie an einem Leistenbruch leiden, insbesondere an einem kleinen, sollten Sie nicht einfacabwarten, was passiert und nichts tun. Lassen Sie es so schnell wie möglich reparieren.

Sobald sich ein Leistenbruch entwickelt hat, wird er nicht mehr verschwinden und von selbst weggehen. Es wird mit der Zeit schlimmer werden. Der ständige Druck auf die Fläche macht die Hernie größer. Dies führt zu häufigeren, intensiveren und längeren Beschwerden. Die einzige Möglichkeit den Leistenbruch zu beheben, ist die Operation.

Sie haben vielleicht von einem Bruchgürtel gehört. Ein Bruchgürtel ist ein Gürtel mit einem großen Polster darauf, welcher Druck auf die Stelle der Hernie ausübt, um zu verhindern, dass die Vorwölbung in der Leiste wieder herausspringt. Insgesamt wird dadurch das Problem aber nicht behoben und der Leistenbruch größer. Das Tragen des Gürtels ist auch unangenehm und kann schwere Folgen, wie Durchblutungsstörungen des Hodens mit irreversibler Hodenschrumpfung, haben.

Die Einschränkung Ihrer körperlichen Aktivität und das Vermeiden von schwerem Heben kann vorübergehende Entlastung bieten. Sie sollten körperliche Betätigung vermeiden, vor allem wenn Sie die vorderen Bauchwandmuskeln belasten. Stuhlregulierung und festes Halten mit der flachen Hand beim Husten können hilfreich sein. Achten Sie darauf Ihre

Nicht in jedem Fall, aber normalerweise schon. Bei den richtigen Patienten können einige Leistenbrüche ohne Netzgewebe repariert werden und weisen dennoch akzeptable Erfolgsraten auf. Zusätzlich können einige kleine Hernien am Bauchnabel allein mit Naht repariert werden. Die meisten Reparaturen verwenden jedoch ein Prothesennetz, um eine erfolgreiche Reparatur zu erreichen.

Der Begriff „Netz“ wird verwendet, um ein flaches Blatt aus prothetischem Material zu beschreiben, das zum Abdecken oder „Flicken“ eines Leistenbruches verwendet wird.

Vor Jahrzehnten wurden Hernienreparaturen durchgeführt, indem die Hernie einfach genäht wurde. Bei einigen Arten von Hernien führte diese Reparatur dazu, dass 25% – 50% der Hernien später zurückkehrten und sich Patienten erneut operieren lassen mussten. Die Einführung von Netzen hat das grundlegend geändert. Durch die Verwendung von Hernien-Netzen sank die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Hernie auf die niedrigen einstelligen Zahlen.

In den meisten Fällen ist die Verwendung von Netzen der akzeptierte Gold-Standard der Behandlung. Es kann jedoch durchaus Komplikationen im Zusammenhang mit dem Netz geben.

Ein Netz ist ein Fremdkörper, den Ihr Körper enthält, um die Reparatur zu stärken. Als Fremdkörper kann er jedoch auch infiziert werden, wenn er zum Zeitpunkt der Operation oder später kontaminiert wird. Dies erfordert möglicherweise eine Entfernung des Netzes. Netzgewebe, die im Bauchraum platziert werden, können auch zu Narbengewebe oder Adhäsionsbildung führen, die zu Verdauungsstörungen bis hin zum Darmverschluss führen können. Alle Patienten, die am Unterleib operiert wurden, bilden jedoch auch diese Verwachsungen, so dass dies kein netzspezifisches Problem ist.

07 LEISTENBRUCH-HERNIE

PREISE & KOSTEN

Die Ordination von Dr. Resch ist eine reine Privatpraxis und kann nicht direkt mit der Kasse verrechnen. Das bedeutet der Patient muss die Kosten selbst bezahlen und kann diese dann bei der Kasse einreichen.
  • Zusatzversicherung: Sollten Sie zusatzversichert sein, so übernimmt in den allermeisten Fällen die Versicherung die Kosten für den Eingriff. Hierzu kommen Sie zu uns einem Beratungsgespräch zu uns und Sie erhalten einen Kostenvoranschlag für die Versicherung. Diesen müssen Sie den bei Ihrer Versicherung einreichen. Nach der Bewilligung durch die Versicherung haben Sie die Wahl, von mir entweder bei uns vor-Ort oder in der Döblinger Privatklinik operiert zu werden.
  • Keine Zusatzversicherung: ein Teil der Kosten wird von der Sozialversicherung übernommen, der Rest muss von Ihnen selbst bezahlt werden.

Kosten Leistenbruch OP: € 3.500,-

Wenn Sie sich für unsere weiteren Spezialgebiete interessieren, so finden Sie diese hier:

PLASTISCHE CHIRURGIE
INTIMCHIRURGIE MANN