STEIßBEINFISTEL

Beim Sakraldermoid oder dem sogenannten Sinus pilonidalis handelt es sich um eine recht häufige Erkrankung die vor allem junge Männer von jugendlichem Alter bis ins junge Erwachsenenalter, seltener Frauen betrifft, das Geschlechtsverhältnis liegt bei 12:1.

Es finden sich ein bis mehrere Öffnungen der Hautoberfläche im Bereich der Po-Falte, der sogenannten Rima ani. Eine Steißbeinfistel kann angeboren sein und durch versprengtes Embryonalgewebe verursacht werden. Allerdings dürfte diese Form eher die Ausnahme darstellen. Weitaus häufiger sind die erworbenen Formen des Sakraldermoids bzw. des Sinus pilonidalis. Es kommt lokal zum Einwachsen von Haaren bzw. auch zur Durchspießung der Haut durch Schnitthaarfragmente vom Hinterkopf. Diese verursachen Öffnungen der Haut, die durch Keratinozyten (Hautzellen) ausgekleidet werden. Sind diese Gänge einmal ausgekleidet, kann sich die entstandene Fistel nicht mehr von selbst schließen und zurückbilden.

TERMINVEREINBARUNG

TELEFON: +43 1 890 25 41

E-MAIL: praxis@dr-resch.com

WAS WIR IHNEN BIETEN

Schnell verfügbare Beratungstermine

Rasche OP-Termine

Persönliche Durchführung der OP durch Dr. Roland Resch

FA für allgemeine Chirurgie, FA für Plastische Chirurgie

Anwendung moderner und schonender OP-Methoden

Faire Preise

Preis inklusive aller Vorgespräche und Kontrollen

01 STEIßBEINFISTEL

AUF EINEN BLICK

TECHNIK: ambulante Operation, meist in örtlicher Betäubung
DAUER: 30 – 60 Minuten
SCHMERZEN: leicht
AUSFALLZEIT: keine wesentliche Einschränkung im Alltag
ARBEIT: Es wird empfohlen, sich am Tag nach der Operation zu schonen. Soweit Sie sich wohl fühlen, können Sie am nächsten Tag Ihre Arbeit wieder aufnehmen.
AKTIVITÄTEN: Sie können alle normalen täglichen Aktivitäten verrichten, vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten wie Sport oder schweres Heben in der ersten Wochen nach der OP.
RISIKEN: Risiken bei dieser Operation sind als gering einzustufen. Selten: Nachblutungen oder Wundinfektionen. Narbenbildungsstörungen und Wundheilungsstörungen können vorkommen. Bei einem bestimmten Prozentsatz muß mit dem Wiederauftreten einer Steißbeinfistel gerechnet werden.
VORBEREITUNG AUF OP: Eine Woche vor der OP keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen (z.B. Aspirin), hören Sie mind. zwei Wochen vor der OP zu rauchen auf, trinken Sie vor und auch nach dem Eingriff ausreichend Wasser oder Tee.
NACH DER OP: Schonung und Einhaltung der Kontrolltermine, Duschen ist normalerweise am nächsten Tag erlaubt.

KOSTEN: in lokaler oder regionaler Anästhesie: € 1.290,-, in Vollnarkose: € 2.100,-. Jeder Verbandswechsel € 90,-

01 STEIßBEINFISTEL

AUF EINEN BLICK

TECHNIK

ambulate Operation, meist in örtlicher Betäubung

DAUER

30-60 Minuten

SCHMERZEN

leicht

AUSFALLZEIT

keine wesentliche Einschränkung im Alltag

NACH DER OP

Schonung und Einhaltung der Kontrolltermine, Duschen ist normalerweise am nächsten Tag erlaubt

KOSTEN

in lokaler oder regionaler Anästhesie: € 1.290,-, in Vollnarkose: € 2.100,-

02 STEIßBEINFISTEL

ENTSTEHUNG/SYMPTOME

Bei den meisten Patienten findet sich eine blande, milde Verlaufsform mit nur 1 oder 2 Fistelöffnungen an der Haut und ohne Entzündungszeichen.

Durch Reiben der Gesäßhälften aneinander kommt es gerade bei starker Behaarung zum Einspießen der Haare in die Haut und zur Wegbereitung einer abszedierenden Entzündung, gerade im Zusammenhang mit starkem Schwitzen. Übergewicht ist ein weiterer ungünstiger Cofaktor. In dieser Phase kann sich ein akuter, sehr schmerzhafter Abszess entwickeln, der akut operative eröffnet werden muss.

Chronisch fistulierender Verlauf: es finden sich keine akuten Entzündungszeichen, aber dafür eine dauerhafte Absonderung von Wundexsudat, Eiter und/oder Blut. Die Unterwäsche wird dadurch verschmutzt und das Exsudat ist oft übelriechend.

Durch diese Symptomatik fühlen sich Patienten oft sehr unwohl und in ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt.

Symptome

Eine nicht infizierte Steißbeinfistel kann lange unbemerkt bleiben. Eine Infektion kann jedoch eine ganze Reihe von Symptomen mit sich bringen: Schmerzen, besonders beim Sitzen.Überempfindlichkeit bei Berührung.RötungSchwellung.Absonderung von Blut oder Eiter, möglicherweise mit einem üblem Geruch.Unbehandelt kann die Infektion Fieber oder Übelkeit verursachen.

03 STEIßBEINFISTEL

BEHANDLUNGSMETHODEN

Therapie beim Sakraldermoid – Steißbeinfistel – Sinus pilonidalis

Die meisten Ärzte behandeln zunächst eine infizierte Steißbeinfistel mit einem Verfahren in kurzer Narkose, meist stationär. Nach dem Betäuben der Steißbeinregion macht der Arzt eine kleine Hautöffnung, durch die die Zyste entleert werden kann. Leider ist das Ablassen normalerweise keine dauerhafte Lösung. Wenn Ihre Infektion wieder auftritt, kann der Arzt einen chirurgischen Eingriff empfehlen.

Chirurgie Optionen bei einer Steißbeinfistel (Sakraldermoid):

Exzision

Dies ist ein Verfahren, bei dem die komplette Zyste und ein Teil des umgebenden Gewebes entfernt werden. Nach der Operation kann die Wunde zugenäht oder offen gelassen werden. Beide Verfahren sind relativ zeitaufwändig und bedürfen mehrerer Wochen bis Monate Nachbehandlung. Wird die Wunde zugenäht, kommt es nicht selten zu Wundheilungsstörungen.

Pit-Picking

Um Ihre Steißbeinfistel auf weniger invasive Weise zu behandeln, kann das sogenannte pit-picking Verfahren angewendet werden. Die Zyste und ihr Ausführungsgang werden durch einen kleinen Schnitt entfernt und das umgebende Gewebe bleibt an Ort und Stelle. In 80% kann damit die Fistel geheilt werden und es treten keine Rezidive mehr auf. Dieses Verfahren kann ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Die Genesung für dieses Verfahren ist einfacher und schneller als die Genesung der totalen Exzision, also großflächigen Eröffnung, aber es besteht eine höhere Chance, dass Ihre Erkrankung wiederkommt (etwa 20%).

Laserkoagulation

Eine neuere, vielversprechende Behandlung von Pilonizidzysten wird mit Lasern durchgeführt. Nach der Reinigung der Zyste koaguliert der Laser den Abszess und alle Sinuswege, die zu ihm führen. Die Laserenergie schließt und versiegelt diese Räume, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen. Laser können auch verwendet werden, um die Pit-Kommissionierung abzuschließen. Zuerst wird die Zyste durch eine kleine Öffnung herausgenommen. Dann koaguliert der Laser das Gewebe, um es abzudichten.

Nicht alle Formen der Steißbeinfistel können so wirkungsvoll behandelt werden, aber in etwa 80% können größere chirurgische Eingriffe vermieden werden und den Patienten ein langwieriger Heilungsverlauf erspart werden.

Prophylaxe

Um Rezidive, also das Wiederauftreten, der Erkrankung zu verhindern ist die dauerhafte Haarentfernung mittels Laser im Bereich der Analfalte unbedingt zu empfehlen. Es hat sich gezeigt, dass nur damit das Haarwachstum soweit zurück gedrängt werden kann um eine echte Senkung der Rezidivrate zu bewirken. Die Rasur alleine ist meist auf Dauer nicht ausreichend.

04 STEIßBEINFISTEL

BEHANDLUNGSABLAUF

Wenn Sie unter einer Steißbeinfistel leiden kommen Sie zu einem Erstgespräch, bei dem auch alle Ihre Fragen ausführlich beantwortet werden. Wenn Sie für eine OP entschließen, vereinbaren wir einen Op-Termin.

OP-Tag: Der Eingriff findet ambulant in unserem Eingriffsraum statt. Bei erstmaligem Auftreten und kleineren Befunden stellt die Pit-Picking Methode eine einfache unkomplizierte und erfolgsversprechende Operationsmethode dar. In etwa 70%-80% der Fälle kann damit eine dauerhafte Abheilung erreicht werden. Bei Wiederauftreten von Steißbeifisteln oder ausgedehnten Befunden ist eine Exzision erforderlich.

  • Pit-Picking: In örtlicher Betäubung werden die Ausführungsgänge der Steißbeinfistel eröffnet und entfernt und der Fistelinhalt ebenfalls entfernt. Anschließend wird das umliegende Gewebe ausführlich koaguliert, um eine sorgfältige Blutstillung zu gewährleisten. Die Wunde wird mit einer sterilen Wundauflage abgedeckt und wird nicht vernäht.
  • Exzision: in Allgemeinnarkose wird der fisteltragende Hautanteil komplett entfernt und eine sorgfältige Blutstillung durchgeführt. Die Wunde wird mit einer sterilen Wundauflage abgedeckt und nicht vernäht – dies liefert aus unserer Erfahrung die besten kosmetischen Ergebnisse.

Nachbehandlung: 

Wunde ausduschen und bis zur Abheilung mit sterilen Wundauflagen abdecken. Bitte halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Kontrolltermine ein.

05 STEIßBEINFISTEL

RISIKEN

Jede Operation birgt gewissen Risiken. Wir arbeiten nach modernsten Standards, um die Risiken so gering wie möglich zu halten und Ihre Sicherheit steht bei uns an oberster Stelle. Insgesamt ist das Risiko bei dieser Operation als gering einzustufen.

Folgende Risiken bestehen bei einer Steißbeinfistelentfernung (Sakraldermoid):

  • Blutung – Ihre Wunde kann nach dem Eingriff etwas bluten. Wenn dies der Fall ist, legen Sie ein sauberes Baumwolltaschentuch oder ein Tuch über den Bereich und üben Sie ungefähr 10–15 Minuten lang konstanten Druck aus. Wenn die Blutung anhält oder vermehrt Schmerzen auftreten, rufen Sie uns jederzeit an oder suchen Sie das nächste Krankenhaus auf.
  • Infektion – Eine Operationswunde kann sich infizieren. Wenn Ihre Wunde anschwillt, sehr rot, sehr schmerzhaft ist oder einen trüben Ausfluss erzeugt, wenden Sie sich jederzeit an uns!
  • Narbenbildungsstörungen – können auftreten.
  • Wundheilungsstörungen –  können vorkommen.

06 STEIßBEINFISTEL

HÄUFIGE FRAGEN

Die Spalte des Gesäßes – der Ort, wo sich die beiden Seiten treffen – neigt dazu, Hohlräume zu entwickeln, die als Pilonidalcyste bezeichnet werden, in denen sich Haare, tote Haut und andere Ablagerungen ansammeln können. Eine Sakraldermoid (Steißbeinfistel) kann durch eine kleine Eindellung der Haut entstehen, die angeboren ist.  Die meisten Menschen entwickeln diese Symptome Zysten jedoch später aus nicht mit der Geburt zusammenhängenden Gründen. Einige Experten glauben, dass grobes Haar um das Gesäß die Haut durchdringt und der Körper als Reaktion eine Zyste bildet. Andere glauben, dass Pilonidalzysten das Ergebnis von Haarfollikeln sind, die reißen. Unabhängig von ihrem Ursprung werden Zysten oft infiziert; infizierte Zysten werden pilonide Abszesse (Steißbeinfistel) genannt.

Obwohl jedermann Pilonidalzysten bekommen kann, sind einige Menschen anfälliger. Unter ihnen sind vor allem junge Männer, vor allem die über 20-Jährigen. Frauen können natürlich auch Sakraldermoide bekommen, aber Männer und Frauen bekommen sie am ehesten vor dem 40. Lebensjahr.

Es gibt zusätzliche Faktoren, die die Entwicklung von Pilonizysten erhöhen können. Übergewicht ist eines davon. So haben Sie auch überschüssiges Haar am Gesäß oder enge Kleidung, die gegen das Gesäß reibt. Menschen, die sitzende Berufe haben, bekommen eher Sakraldermoide.

Sakraldermoide können leider wiederkehren. Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens variiert mit den Behandlungsmethoden. Bei traditionellen Operationen ist eine vollständige Exzision oft die beste Lösung, um die Chance eines erneuten Auftretens zu begrenzen. Die Laserbehandlung ist eine weitere vielversprechende Methode und bietet eine einfachere Erholungsphase als eine Exzision.

Unabhängig davon, wie Ihre Steißbeinfistel behandelt wird, gibt es Dinge, die Sie tun können, um Ihre Chancen zu verringern, eine andere zu entwickeln.

  • Befolgen Sie zunächst die Anweisungen Ihres Arztes nach dem Eingriff und nehmen Sie an allen Nachsorgeuntersuchungen teil.
  • Nachdem Ihre Wunde geheilt ist:
    • Entfernen Sie überschüssiges Haar und vermeiden Sie es, längere Zeit zu sitzen.
    • Ein gesundes Gewicht beibehalten.
    • Seien Sie sportlich aktiv.
    • Vermeiden Sie eine sitzende Lebensweise.
    • Halten Sie den Bereich frei von Haaren.: Rasieren, Enthaarungsmittel, jedoch am zielführendsten ist die dauerhafte Haarentfernung mittels Laser.
    • Gründlich waschen und auf entsprechende Hygiene achten.
    • Tragen Sie lockere, bequeme Kleidung.

07 STEIßBEINFISTEL

PREISE & KOSTEN

  • Zusatzversicherung: Sollten Sie zusatzversichert sein, so übernimmt in den allermeisten Fällen die Versicherung die Kosten für den Eingriff. Hierzu kommen Sie zu uns einem Beratungsgespräch zu uns und Sie erhalten einen Kostenvoranschlag für die Versicherung. Diesen müssen Sie den bei Ihrer Versicherung einreichen. Nach der Bewilligung durch die Versicherung haben Sie die Wahl, von mir entweder bei uns vor-Ort oder in der Döblinger Privatklinik operiert zu werden.
  • Keine Zusatzversicherung: Die Ordination von Dr. Roland Resch ist eine reine Privatpraxis und kann nicht direkt mit der Kasse verrechnen. Das bedeutet der Patient/die Patientin muss die Kosten selbst bezahlen und kann diese dann bei der Kasse einreichen.

Kosten/Preis Operation Steißbeinfistel (Sakraldermoid): in lokaler oder regionaler Anästhesie: € 1.290,-, in Vollnarkose: € 2.100,-

Kosten Verbandwechsel: Jeder Verbandwechsel € 90,-. Daher empfehlen wir Ihnen, den Verbandswechsel in einem Wundversorgungszenrum, PVZ oder einem niedergelassenen Arzt mit Wundmanagement durchführen zu lassen.

Wenn Sie sich für unsere weiteren Spezialgebiete interessieren, so finden Sie diese hier: